Verkleiden ist überraschend einfach und schnell. Mit ein wenig Vorbereitung gelingt es sogar dem Heimwerker. Hier sind unsere Tipps für die Verkleidung – ein großartiges Ergebnis ist garantiert!

Mit einer Verkleidung bringen Sie leicht Charakter, Wärme und Natürlichkeit in die Einrichtung und verbessern die Raumakustik. Holzpaneele haben nachweislich auch zahlreiche Gesundheitsvorteile sowohl auf physiologischer als auch auf psychologischer Ebene, z. B. durch Senkung unseres Stressniveaus und Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Raum.

Wie sollte man eine Verkleidung am besten umsetzen? Wir haben die wichtigsten Anweisungen zur Verkleidung Schritt für Schritt zusammengestellt und teilen unsere besten Tipps für eine gelungene Umsetzung.




1. AUSWAHL UND BEHANDLUNG DES PANEELS

Paneele sind heutzutage in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich, mit unterschiedlichen Profilen, aus verschiedenen Materialien gefertigt und mit vielen verschiedenen Behandlungen. Bei der Auswahl eines Paneels sollte man beachten, dass nicht alle Paneele für alle Räume geeignet sind. Besonders in Saunen und anderen feuchten Räumen wird von dem Material Feuchtigkeitsbeständigkeit verlangt, und das Produkt muss auch große Temperaturschwankungen aushalten. 

Holzfertigpaneele eignen sich fast für alles, solange sie richtig behandelt werden. Die Behandlung sollte vor der Montage erfolgen, damit nach dem Trocknen keine ungestrichenen Ritzen sichtbar bleiben. Für die Behandlung von Holzpaneelen eignen sich Öle, Wachse, Farben, Lacke und Beizen. Wählen Sie das passende Produkt je nach Verwendungszweck und gewünschtem Endergebnis. Fragen Sie für genauere Tipps zur Behandlung bei Ihrem nächstgelegenen Eisenwaren- oder Holzfachhandel, der Farben verkauft. Wenn Sie es sich einfach machen wollen, wählen Sie ein bereits behandeltes Produkt. Fertig behandelte Paneele eignen sich zur Verwendung in trockenen Räumen oder für Decken in Nassbereichen.

Neben Profil und Behandlung wird die Richtung der Montage gewählt. Beim Verkleiden der Wand beachten Sie, dass eine horizontale Verkleidung den Raum verbreitert, während eine vertikale Verkleidung den Raum höher wirken lässt. Bei einigen Profilen ist auch wichtig, von welcher Seite die Verkleidung begonnen wird. Dies gilt zum Beispiel für das beliebte Dyyni-Paneel. Als Faustregel gilt, dass man von der Seite weg verkleidet, von der aus man die fertige Oberfläche am meisten betrachtet. So verschwinden die Nut- und Federverbindungen besser. Bei der Montage von Deckenpaneelen sollte man berücksichtigen, aus welcher Richtung das Licht fällt. Deckenpaneele werden in der Regel senkrecht zur Fensterwand montiert.




2. WIE VIELE PANEELE WERDEN BENÖTIGT?

Nachdem Sie ein passendes Profil, Material (und die Behandlung) ausgewählt haben, ist es Zeit, die benötigte Menge zu berechnen. Die korrekte Mengenermittlung gelingt bequem mit dem Verbrauchsrechner, den Sie auf jeder Produktseite finden. Sie müssen die Fläche des zu verkleidenden Bereichs kennen, und der Verbrauchsrechner berechnet die benötigte Meterzahl genau für das jeweilige Paneel. Wir empfehlen, etwa 10 Prozent Verschnitt einzuplanen. Wie der Verbrauchsrechner funktioniert, können Sie auch auf unserem Instagram ansehen. 


Insbesondere bei der Bestellung von Holzpaneelen ist zu beachten, dass Holz ein Naturmaterial ist, wodurch jedes Paneel ein Unikat darstellt. Die Farbtöne und die Anzahl der Äste können variieren. Es ist daher ratsam, die Paneele vor der Montage zu sortieren, damit die verschiedenen Farbtöne und Muster der Paneele ausgewogen im zu verkleidenden Bereich verteilt werden können. So erhalten Sie ein ausgewogenes und sauberes Endergebnis. 

Bitte beachte auch, dass wenn an den Paneelen Fehler auftreten, die das Aussehen oder die Montage beeinträchtigen, die Paneele vor der Montage reklamiert werden müssen. Ein montiertes Produkt kann nicht mehr reklamiert werden. Auf der Rückseite des Paneels ist eine unvollständige Fase erlaubt, die die Befestigung nicht beeinträchtigt.



3. Vorbereitungen

Nachdem du die Paneele an deiner Haustür erhalten hast, möchtest du sicher sofort mit der Montage beginnen, aber warte noch einen Moment! Bringe die Paneelpakete in den Montagebereich und schneide kleine Einschnitte an den Enden der Pakete. Lass die Paneele sich etwa 5-6 Tage an die Bedingungen des Montagebereichs anpassen. Die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit im Montagebereich sollten normal sein: etwa 20 °C und eine Luftfeuchtigkeit unter 50 %. Während die Paneele sich anpassen, ist Zeit für die Vorarbeiten! 

Das weiß lackierte Dyyni-Paneel ist eine großartige Lösung für Zwischenwände.



4. Vorarbeiten

Die Paneele werden auf die Unterkonstruktionslatten, also Unterlatten, montiert. Dank der Unterkonstruktion wird die Paneelwand gerade und Luft kann hinter dem Paneel zirkulieren, was besonders bei Holzpaneelen wichtig ist. 

Die Dicke der Unterkonstruktionslatten sollte je nach Untergrund gewählt werden. Bei festem und ebenem Untergrund Latte 20 x 40 mm ist geeignet, während bei unebenerem oder flexiblerem Untergrund ein dickeres Holz gewählt werden sollte. 

Der Montageabstand richtet sich u.a. nach der Dicke des Paneels und dem Montageort. Der häufigste Abstand der Latten bei Wandpaneelen beträgt 600 mm und bei Deckenpaneelen 400 mm. Wichtig ist, dass die Paneele fest und sicher befestigt werden. 

Die Verlegerichtung der Latten wird durch die Verlegerichtung der Paneele bestimmt: Für eine vertikal verkleidete Wand werden die Latten horizontal und für eine horizontal verkleidete Wand vertikal montiert. 

Zwischen der Latte und der gegenüberliegenden Wand sollte ein Spielraum gelassen werden, da das Paneel auch nicht direkt an der Seitenwand montiert wird. Ein guter Abstand beträgt etwa 10-15 mm. 

Die Latten können an einer Steinwand angeklebt werden, oder das Paneel kann auch direkt mit starkem Montagekleber an der Wand befestigt werden. Die Verwendung von Unterlatten wird jedoch empfohlen, damit Luft zirkulieren kann. Die Latten können auch mit z.B. Metallankern befestigt werden.

Die Verlegerichtung der Unterkonstruktionslatten hängt von der Verlegerichtung der Paneele ab.



5. Montage

Nachdem die Vorarbeiten erledigt sind, geht es an die eigentliche Verkleidung. Bist du bereit? Jetzt entsteht schnell eine fertige Oberfläche! 

Die Paneele werden mit einem Finish-Tacker an der Unterkonstruktion befestigt. Es werden ein oder zwei Nägel pro Unterlatte geschossen. In feuchten Räumen sollten verzinkte Nägel verwendet werden. Wenn die untere Lippe der weiblichen Seite des Paneels länger ist, kann das Paneel leicht verdeckt genagelt werden. Auch von der männlichen Seite ist eine verdeckte Befestigung möglich, erfordert jedoch etwas mehr Genauigkeit. 

Denken Sie daran, zwischen Wand und Paneel einen kleinen Spielraum von etwa 10-15 mm zu lassen. Dasselbe gilt auch für die Decke/Boden und das Paneel. Wenn Sie das Paneel vertikal anbringen, können Sie zwischen Boden und Paneel eine Leiste wie im Bild unten verwenden.

Bei der vertikalen Verlegung von stark profilierten Paneelen (Dyyni-Paneel, Fingerzink-Paneel) sollte zwischen Boden und Paneel eine Leiste angebracht werden. Dies sorgt für ein sauberes Ergebnis und erleichtert z. B. die Reinigung!

Messen Sie das erste Paneel auf die richtige Länge und sägen Sie gegebenenfalls die Endnut ab. Vom Startpaneel sollte auch die Feder verkürzt werden, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Befestigen Sie das erste Paneel an der Wand und stellen Sie sicher, dass es gerade ist. Nageln Sie das Paneel, wenn möglich, verdeckt an der unteren Lippe der Nutseite. Das Startpaneel wird an der anderen Seite auch von oben genagelt. 

Befestigen Sie die restlichen Paneele von der Nutseite aus an den Unterlatten. Wenn Sie das Paneel in die Nut einsetzen, klopfen Sie nicht direkt an die Seite des Paneels, sondern verwenden Sie zum Beispiel ein Stück Paneel oder einen Schlagklotz dazwischen. 

Oben ist die verdeckte Nagelung an der unteren Lippe der Nutseite dargestellt, unten die Nagelung des Dyyni-Paneels.



6. Zeit, das Ergebnis zu bewundern!

Fertig! Vervollständigen Sie den Raum mit den gewünschten Leisten und bewundern Sie das Ergebnis. Teilen Sie es auch in den sozialen Medien mit den Hashtags #centfi und #centlistat und markieren Sie uns @centfi, damit wir sehen können, welches Ergebnis Sie erzielt haben.

Die Kombination aus Rimapaneel und Dyyni-Paneel schafft im Schlafzimmer eine beruhigende Atmosphäre. 

Checkliste für die Verkleidung:

  • Nicht alle Paneele eignen sich für alle Räume, wählen Sie daher das passende Paneel für den jeweiligen Raum.
  • Behandeln Sie die roh bearbeiteten Paneele vor der Montage.
  • Überlegen Sie die Verlegerichtung im Voraus genau.
  • Berechnen Sie die benötigte Menge sorgfältig, verwenden Sie dabei den Verbrauchsrechner.
  • Lassen Sie die Paneele etwa 5-6 Tage lang an die Installationsumgebung anpassen, bevor Sie sie montieren.
  • Große Flächen sollten aus derselben Produktionscharge installiert werden.
  • Paneele sollten auf Unterkonstruktionslatten montiert werden.
  • Wenn die untere Lippe der Nutseite des Paneels länger ist, kann das Paneel verdeckt genagelt werden.
  • Vervollständigen Sie mit passenden Boden-, Abdeck- oder Deckenleisten.
  • An das Paneel dürfen keine Leuchten oder andere schwere Gegenstände direkt befestigt werden

Bestellen Sie ein kostenloses Musterstück!