saunan lauteet materiuaali radiatamänty

Bretter für Saunabänke

Saunabankbretter vollenden Ihre Sauna – wählen Sie das richtige Bankholz

Eine hochwertige Saunabank ist das Herzstück des gesamten Saunaerlebnisses. Richtig ausgewählte Bankbretter fühlen sich angenehm auf der Haut an, halten intensiver Nutzung stand und verleihen Ihrer Sauna den letzten Schliff. Im Sortiment des CENT Brand Store finden Sie heimische, sorgfältig ausgewählte Hölzer für Saunabänke – ganz gleich, ob Sie von einer modernen, spa-inspirierten Saunalandschaft oder von einer traditionellen, schlichten Sauna träumen. An einem Ort erhalten Sie sowohl einzelne Bankbretter als auch praktische Bank-Sets.

Auswahl des Bankholzes: Fichte, Kiefer, Radiatakiefer oder Erle?

Das Holz für Ihre Saunabänke sollte sowohl nach Optik als auch nach dem Einsatzzweck gewählt werden. Die Bankbretter von CENT sind in mehreren beliebten Holzarten erhältlich:

Fichte: eine helle und zeitlose Wahl, die zu fast jedem Einrichtungsstil passt. Eine Bank aus finnischer Fichte sorgt für einen traditionellen und ruhigen Saunacharakter.
Kiefer: eine natürlich lebhafte und warme Holzart. Finnische Kiefer als Bankholz verleiht der Sauna eine gemütliche, heimelige Atmosphäre.
Radiatakiefer (thermisch modifiziert): eine elegant braune und formstabile Option. Ein thermisch behandeltes Bankbrett fühlt sich angenehm auf der Haut an und verträgt Temperaturschwankungen sehr gut.
Erle: ein klassisches Saunabankholz, das nicht leicht splittert und sich auf nackter Haut angenehm anfühlt. Finnische Erle ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie eine weiche und stilvolle Saunabank wünschen. Erle ist ein beliebtes Bankholz, und ihre Verfügbarkeit kann gelegentlich eingeschränkt sein. In unserem Sortiment finden Sie jedoch auch andere hervorragende Alternativen.

In der Auswahl gibt es sowohl astfreie als auch astige, hochwertige Bankhölzer. So können Sie entscheiden, ob Sie eine möglichst ruhige Oberfläche oder ein etwas lebhafteres Erscheinungsbild für Ihre Bänke bevorzugen. In einer Saunahütte, die einen Teil des Jahres unbeheizt bleibt, wird das Holz zusätzlich beansprucht, da Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen das Holz stärker arbeiten lassen als in einer dauerhaft beheizten Sauna.

Montage der Bankbretter – Praxistipps für ein gelungenes Ergebnis

Die Saunabänke sollten sorgfältig geplant werden, bevor Sie mit der Montage beginnen. Wenn Maße und Unterkonstruktion stimmen, lassen sich die Bankbretter problemlos und sauber befestigen:

Gestell planen
Bauen Sie das Gestell der Saunabank aus tragfähigem Konstruktionsholz und stellen Sie eine ausreichende Stabilität sicher. Denken Sie an Sitzhöhe, Beinfreiheit sowie eine mögliche Kombination aus oberer und unterer Bank.

Ausreichende Abstände zwischen den Brettern lassen
Die Bankbretter werden in der Regel mit einigen Millimetern bis etwa einem Zentimeter Abstand montiert, damit Wasser und Feuchtigkeit ablaufen können und die Luft durch die Bankkonstruktion zirkuliert.

Befestigung mit Schrauben
Bankbretter werden meist von unten verschraubt oder die Schraubenköpfe werden sauber versenkt, damit die Sitzfläche so komfortabel wie möglich bleibt und man die Schrauben nicht auf der Haut spürt.

Sicherheit beachten
In Durchgängen und auf Stufen lohnt es sich, auf Stabilität und ausreichende Tiefe zu achten. Zur Verringerung der Rutschgefahr können zudem Gitterroste oder Matten verwendet werden.

Im Onlineshop von CENT finden Sie Bankbretter in verschiedenen Längen und Breiten, sodass Sie Ihre Saunabänke exakt auf Ihre Sauna maßschneidern können – ganz ohne unnötigen Verschnitt.

Behandlung und Pflege des Bankholzes

Auch wenn viele Bankhölzer unbehandelt gut funktionieren, empfiehlt es sich, die Bänke mit einem geeigneten Produkt zu schützen. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Saunabank und erleichtern gleichzeitig die Reinigung.

Ölen oder Paraffinöl
Eine leichte Ölbehandlung hilft den Bankbrettern, Feuchtigkeit und Schmutz abzuweisen. Tragen Sie das Öl dünn auf eine saubere, trockene Oberfläche auf und wischen Sie überschüssiges Öl sorgfältig ab.

Farbloser Holzschutz
Wenn Sie den natürlichen Farbton des Holzes erhalten möchten, wählen Sie ein farbloses Schutzmittel, das speziell für den Saunabereich geeignet ist.

Regelmäßige Reinigung
Die Saunabänke sollten in regelmäßigen Abständen mit einem milden Reinigungsmittel und einer weichen Bürste gereinigt werden. So bleiben die Bankbretter über viele Jahre frisch und angenehm.

Schleifen
Mit der Zeit können die Bänke nachdunkeln oder leichte Holzfasern und Splitter entstehen. Ein leichtes Abschleifen und eine neue Behandlung lassen das Bankholz fast wie neu aussehen.

Wenn Sie in die Pflege Ihrer Saunabänke investieren, bleibt auch das Saunaerlebnis dauerhaft entspannt und angenehm.

CENT-Saunabankbretter – eine vielseitige, finnische Auswahl

CENT Brand Store bietet ein breites Sortiment an Saunabankbrettern und Bankholz für unterschiedlichste Saunaansprüche. Die Bankbretter werden in Paketen zu 2–3 Stück angeboten, sind in verschiedenen Längen erhältlich und stehen sowohl als unbehandelte als auch als thermisch modifizierte Varianten zur Verfügung.

Im Sortiment finden Sie außerdem praktische Bank-Sets, mit denen sich eine Saunabank ganz einfach aus durchdachten Komplettpaketen aufbauen lässt.

Ob Sie eine völlig neue Sauna bauen oder alte Bänke durch neue ersetzen – mit den Bankbrettern von CENT wird Ihr Projekt besonders unkompliziert. Wählen Sie das Bankholz, das Ihrem Geschmack entspricht, planen Sie die Bänke sorgfältig und pflegen Sie sie regelmäßig. So stellen Sie sicher, dass Ihre Saunabank Sie und Ihre Liebsten über viele Jahre hinweg sicher und stilvoll begleitet.

Filter
Produkttyp
Produktbehandlung
Länge
Endverzapft
Qualität
Holzmaterial:
Organisieren

Saunabankbretter vollenden Ihre Sauna – wählen Sie das richtige Bankholz

Eine hochwertige Saunabank ist das Herzstück des gesamten Saunaerlebnisses. Richtig ausgewählte Bankbretter fühlen sich angenehm auf der Haut an, halten intensiver Nutzung stand und verleihen Ihrer Sauna den letzten Schliff. Im Sortiment des CENT Brand Store finden Sie heimische, sorgfältig ausgewählte Hölzer für Saunabänke – ganz gleich, ob Sie von einer modernen, spa-inspirierten Saunalandschaft oder von einer traditionellen, schlichten Sauna träumen. An einem Ort erhalten Sie sowohl einzelne Bankbretter als auch praktische Bank-Sets.

Auswahl des Bankholzes: Fichte, Kiefer, Radiatakiefer oder Erle?

Das Holz für Ihre Saunabänke sollte sowohl nach Optik als auch nach dem Einsatzzweck gewählt werden. Die Bankbretter von CENT sind in mehreren beliebten Holzarten erhältlich:

Fichte: eine helle und zeitlose Wahl, die zu fast jedem Einrichtungsstil passt. Eine Bank aus finnischer Fichte sorgt für einen traditionellen und ruhigen Saunacharakter.
Kiefer: eine natürlich lebhafte und warme Holzart. Finnische Kiefer als Bankholz verleiht der Sauna eine gemütliche, heimelige Atmosphäre.
Radiatakiefer (thermisch modifiziert): eine elegant braune und formstabile Option. Ein thermisch behandeltes Bankbrett fühlt sich angenehm auf der Haut an und verträgt Temperaturschwankungen sehr gut.
Erle: ein klassisches Saunabankholz, das nicht leicht splittert und sich auf nackter Haut angenehm anfühlt. Finnische Erle ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie eine weiche und stilvolle Saunabank wünschen. Erle ist ein beliebtes Bankholz, und ihre Verfügbarkeit kann gelegentlich eingeschränkt sein. In unserem Sortiment finden Sie jedoch auch andere hervorragende Alternativen.

In der Auswahl gibt es sowohl astfreie als auch astige, hochwertige Bankhölzer. So können Sie entscheiden, ob Sie eine möglichst ruhige Oberfläche oder ein etwas lebhafteres Erscheinungsbild für Ihre Bänke bevorzugen. In einer Saunahütte, die einen Teil des Jahres unbeheizt bleibt, wird das Holz zusätzlich beansprucht, da Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen das Holz stärker arbeiten lassen als in einer dauerhaft beheizten Sauna.

Montage der Bankbretter – Praxistipps für ein gelungenes Ergebnis

Die Saunabänke sollten sorgfältig geplant werden, bevor Sie mit der Montage beginnen. Wenn Maße und Unterkonstruktion stimmen, lassen sich die Bankbretter problemlos und sauber befestigen:

Gestell planen
Bauen Sie das Gestell der Saunabank aus tragfähigem Konstruktionsholz und stellen Sie eine ausreichende Stabilität sicher. Denken Sie an Sitzhöhe, Beinfreiheit sowie eine mögliche Kombination aus oberer und unterer Bank.

Ausreichende Abstände zwischen den Brettern lassen
Die Bankbretter werden in der Regel mit einigen Millimetern bis etwa einem Zentimeter Abstand montiert, damit Wasser und Feuchtigkeit ablaufen können und die Luft durch die Bankkonstruktion zirkuliert.

Befestigung mit Schrauben
Bankbretter werden meist von unten verschraubt oder die Schraubenköpfe werden sauber versenkt, damit die Sitzfläche so komfortabel wie möglich bleibt und man die Schrauben nicht auf der Haut spürt.

Sicherheit beachten
In Durchgängen und auf Stufen lohnt es sich, auf Stabilität und ausreichende Tiefe zu achten. Zur Verringerung der Rutschgefahr können zudem Gitterroste oder Matten verwendet werden.

Im Onlineshop von CENT finden Sie Bankbretter in verschiedenen Längen und Breiten, sodass Sie Ihre Saunabänke exakt auf Ihre Sauna maßschneidern können – ganz ohne unnötigen Verschnitt.

Behandlung und Pflege des Bankholzes

Auch wenn viele Bankhölzer unbehandelt gut funktionieren, empfiehlt es sich, die Bänke mit einem geeigneten Produkt zu schützen. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Saunabank und erleichtern gleichzeitig die Reinigung.

Ölen oder Paraffinöl
Eine leichte Ölbehandlung hilft den Bankbrettern, Feuchtigkeit und Schmutz abzuweisen. Tragen Sie das Öl dünn auf eine saubere, trockene Oberfläche auf und wischen Sie überschüssiges Öl sorgfältig ab.

Farbloser Holzschutz
Wenn Sie den natürlichen Farbton des Holzes erhalten möchten, wählen Sie ein farbloses Schutzmittel, das speziell für den Saunabereich geeignet ist.

Regelmäßige Reinigung
Die Saunabänke sollten in regelmäßigen Abständen mit einem milden Reinigungsmittel und einer weichen Bürste gereinigt werden. So bleiben die Bankbretter über viele Jahre frisch und angenehm.

Schleifen
Mit der Zeit können die Bänke nachdunkeln oder leichte Holzfasern und Splitter entstehen. Ein leichtes Abschleifen und eine neue Behandlung lassen das Bankholz fast wie neu aussehen.

Wenn Sie in die Pflege Ihrer Saunabänke investieren, bleibt auch das Saunaerlebnis dauerhaft entspannt und angenehm.

CENT-Saunabankbretter – eine vielseitige, finnische Auswahl

CENT Brand Store bietet ein breites Sortiment an Saunabankbrettern und Bankholz für unterschiedlichste Saunaansprüche. Die Bankbretter werden in Paketen zu 2–3 Stück angeboten, sind in verschiedenen Längen erhältlich und stehen sowohl als unbehandelte als auch als thermisch modifizierte Varianten zur Verfügung.

Im Sortiment finden Sie außerdem praktische Bank-Sets, mit denen sich eine Saunabank ganz einfach aus durchdachten Komplettpaketen aufbauen lässt.

Ob Sie eine völlig neue Sauna bauen oder alte Bänke durch neue ersetzen – mit den Bankbrettern von CENT wird Ihr Projekt besonders unkompliziert. Wählen Sie das Bankholz, das Ihrem Geschmack entspricht, planen Sie die Bänke sorgfältig und pflegen Sie sie regelmäßig. So stellen Sie sicher, dass Ihre Saunabank Sie und Ihre Liebsten über viele Jahre hinweg sicher und stilvoll begleitet.