Die Sauna ist das Herz eines finnischen Zuhauses – ein Ort, an dem Geist und Körper sich vom Alltagsstress erholen. Ihre Atmosphäre und Funktionalität hängen von vielen Faktoren ab, aber einer der entscheidendsten ist die Bank. Die Saunabänke sind nicht nur Sitzplätze, sondern bestimmen maßgeblich den Komfort und die Stimmung des gesamten Saunaerlebnisses.
Mit den richtigen Materialien und einer guten Planung können Sie eine Sauna schaffen, die viele Saunagänge übersteht und zum Entspannen einlädt. In diesem Blog gehen wir durch, was bei der Planung von Saunabänken alles zu beachten ist, egal ob Sie einen neuen Saunaraum bauen oder eine alte Sauna renovieren.
Grundlagen der Planung von Saunabänken
Die Planung der Bänke beginnt mit einer Vision: welche Art von Sauna möchten Sie? Soll es eine traditionelle Atmosphäre, ein modernes Spa-Ambiente oder etwas dazwischen sein? Darüber hinaus müssen technische Aspekte berücksichtigt werden, wie die Größe der Sauna, die Platzierung des Ofens und die Praktikabilität der Bänke.
Die Form und Anordnung der Bänke beeinflussen die Nutzbarkeit der Sauna erheblich. Übliche Lösungen sind gerade Bänke, die an einer Wand angebracht werden, sowie L-förmige Bänke, die den Eckraum effektiv nutzen. In modernen Saunen ist die untere Bank oft so groß wie die gesamte Sauna, und der Ofen wird in die Bank eingelassen. Für größere Saunen eignen sich gegenüberliegende Bänke, die einen angenehmen Raum zum Beisammensein schaffen. Bei der Planung ist es außerdem wichtig, die Sicherheitsabstände zum Ofen und die stabile Konstruktion der Bänke zu beachten.
Wenn die technischen Anforderungen der Bänke berücksichtigt sind, ist es Zeit, über Atmosphäre und Stil nachzudenken. Egal, ob Sie eine völlig neue Sauna bauen oder bereits genutzte Bänke modernisieren, bei der Planung sollte sowohl auf die Materialien als auch auf die Farbgestaltung geachtet werden, damit das Endergebnis sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.

L-förmige Bänke nutzen auch die Eckbereiche der Sauna optimal aus.
Gegenüberliegende Radiata-Kiefernbänke schaffen einen gemütlichen Raum zum Beisammensein.
Materialwahl der Saunabänke – traditionelle Fichte oder Premium-Radiata-Kiefer?
Der Saunabänke Materialwahl beeinflusst entscheidend das Aussehen, den Komfort und die Haltbarkeit der Sauna. Das richtige Material muss Hitze und Feuchtigkeitsschwankungen standhalten und sich angenehm auf der Haut anfühlen. Es muss auch zum restlichen Saunadesign passen und genau die richtige Atmosphäre schaffen.
Traditionelle finnische Fichte ist eine bei vielen beliebte Wahl für Saunabänke. Sein heller, geradefaseriger Look schafft eine klassische und zeitlose Atmosphäre. Der Vorteil von Fichte ist sein natürliches Harz, das das Holz vor Feuchtigkeit schützt. Das macht es zu einer besonders guten Wahl für Ferienhaussaunen, die längere Zeit ungenutzt bleiben können. Damit die Fichte ihr schönes Aussehen behält und länger hält, sollte sie mit einem Saunaschutz behandelt werden.
Aus finnischem Fichtenholz gefertigte Saunabänke.
Finnische Kiefer ist eine weitere bekannte Holzart, besonders bei Saunapaneelen, eignet sich aber auch als Bankmaterial. Thermisch behandeltes Kiefernholz wirkt natürlich schön und widersteht Feuchtigkeit sowie Temperaturschwankungen gut. Es ist auch eine kostengünstigere Alternative zu teureren Premium-Materialien, bietet aber dennoch hervorragende Haltbarkeit und ein elegantes Aussehen.
Thermisch behandeltes Kiefernholz hat eine schöne Farbe und hält Feuchtigkeit sowie Temperaturschwankungen gut stand.
Wenn Sie Wert auf Qualität, Pflegeleichtigkeit und eine luxuriöse Atmosphäre legen, kann thermisch behandeltes Radiata-Kiefernholz die perfekte Wahl sein. Dieses astfreie Premium-Bankmaterial ist schön dunkelbraun und hat einen bezaubernden natürlichen Duft. Die Wärmebehandlung macht es besonders widerstandsfähig und langlebig, was garantiert, dass die Bänke auch nach Jahren in den heißesten Saunagängen schön bleiben.
Aus thermisch behandelter Radiata-Kiefer gefertigte Saunabänke sind von höchster Qualität und langlebig.
Erle ist eines der beliebtesten Saunabankmaterialien, und das nicht ohne Grund. Es ist harzfrei, langlebig und sein weicher hellbrauner Farbton passt gut zu vielen Saunatypen. Erlenholz ist auch eine günstigere Alternative im Vergleich zur Radiata-Kiefer.
Lärche hier unsere Tipps zur Auswahl des Saunapanels!
Erle ist eines der beliebtesten Bankmaterialien.
Selbst gebaut oder fertiges Bankpaket?
Bei der Umsetzung der Saunabänke können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen: Sie bauen sie selbst von Grund auf oder erwerben ein fertiges Bankpaket. Beide Optionen bieten ihre eigenen Vorteile, und die Wahl hängt vor allem von Ihren persönlichen Vorlieben, dem Budget sowie der verfügbaren Zeit und dem Können ab.
Wenn Sie sich entscheiden, die Bänke selbst zu bauen aus langem Bauholz, Sie haben die Freiheit, sie genau nach Ihren Bedürfnissen und den Maßen Ihres Raumes zu planen. Sie können die gewünschten Materialien, Farben und Details genau auswählen, was ein völlig individuelles Ergebnis ermöglicht. Andererseits erfordert diese Option mehr Zeit und handwerkliches Geschick.
Das fertige Bankpaket bietet hingegen eine einfache und mühelose Lösung für alle, die schöne und langlebige Bänke ohne großen Arbeitsaufwand wünschen. CENTs Bankpakete enthalten vorgefertigte Bänke, die nach den von Ihnen angegebenen Maßen zugeschnitten sind und schnell sowie einfach montiert werden können. Diese Option eignet sich besonders für diejenigen, die ein hochwertiges Ergebnis ohne technische Herausforderungen beim Bau sicherstellen möchten. Wählen Sie aus den Bankpaketen modern Laakea oder traditioneller Kaino. Ergänzen Sie Ihre Sauna mit weiteren notwendigen Elementen wie zum Beispiel mit Aufstiegsgeländer.
Fertige Bankpakete sind die Wahl für diejenigen, die Wert auf Einfachheit legen.
Die Saunabänke beeinflussen das gesamte Saunaerlebnis erheblich, daher lohnt es sich, in deren Planung und Materialauswahl zu investieren. Egal, ob Sie sich für selbstgebaute oder fertige Bankpakete entscheiden, das Wichtigste ist, dass die Bänke bequem, langlebig und passend für Ihre Sauna sind. Gut geplante und aus hochwertigen Materialien gefertigte Bänke garantieren, dass Ihre Sauna auch nach Jahren noch optisch und funktional überzeugt.
Entdecken Sie alle Saunamaterialien hier.