Das Saunieren liegt uns Finnen tief im Herzen, und die Atmosphäre und das Aussehen der Sauna sind wichtige Bestandteile des Saunaerlebnisses. Saunapaneele beeinflussen die Atmosphäre der Sauna stark, da ein großer Teil der Saunaflächen aus Paneelen besteht. Holen Sie sich Tipps zur Auswahl, Behandlung und Montage von Saunapaneelen in diesem Blogbeitrag!

SAUNAPANEELE AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN

Die Sauna benötigt die richtigen Produkte und Materialien aufgrund der hohen Wärme- und Feuchtigkeitsschwankungen. Mit den richtigen Materialien und der richtigen Behandlung erhalten Sie eine langlebige und hochwertige Sauna, an der Sie lange Freude haben.

Finnische Kiefer ist der häufigste Baum in Finnlands Wäldern und ein wichtiger Wirtschaftbaum. Kiefernpaneele sind in finnischen Saunen sehr vertraut, da Kiefernholz gut verfügbar ist und bei richtiger Behandlung auch ein ausgezeichnetes Material für die Sauna darstellt. Manche befürchten, dass Kiefernpaneele in der Sauna harzen könnten, aber in modernen Saunen steigt die Temperatur selten über 100 Grad, ab wann tatsächlich Harzaustritt beginnt.

Paneele aus Kiefer sind in vielen verschiedenen Profilen erhältlich, sowohl als rohes Holz als auch fertig mit Saunaschutz oder thermisch behandelt. Das rohe Paneel muss immer mit dem entsprechenden Behandlungsstoff behandelt werden, und wir sprechen später in diesem Artikel noch ausführlicher über die Behandlung von Paneelen. Schauen wir uns als Nächstes die thermisch behandelten Paneele an!

Traditionelles fertiges Kiefernholzpaneel eignet sich bei richtiger Behandlung auch hervorragend für die Sauna. 

Thermisch behandelte Saunapaneele sind farblich warme, dunkelbraune Töne und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Die thermische Behandlung basiert auf der Verbesserung der Haltbarkeitseigenschaften des Holzes. Bei der thermischen Behandlung werden die natürlichen Eigenschaften des Holzes durch Hitze und Wasserdampf ohne Chemikalien verbessert. Thermisch behandelte Paneele werden u.a. aus Kiefer, Fichte, Radiata-Kiefer und Espenholz hergestellt.

Thermisch behandeltes Radiata-Kiefernholz ist ein Premium-Saunamaterial. Der Farbton des Produkts ist dunkler als bei gewöhnlich thermisch behandeltem Kiefernholz, und die schöne Maserung des Holzes ist deutlich sichtbar. Das thermisch behandelte Paneel wird empfohlen, mit Paraffinöl behandelt zu werden, was den schönen braunen Farbton noch vertieft. Radiata-Kiefer stammt von der Westküste Nordamerikas und wird in Neuseeland, Australien, Chile und Südafrika angebaut.

Thermisch behandeltes Radiata-Kiefernpaneel ist für seine sehr hohe Qualität bekannt. Das Paneel ist völlig harzfrei und ungiftig, sodass die Holzoberfläche auch bei hohen Temperaturen kaum warm wird.

Finnische Fichte ist ein hochwertiges und vielseitiges Material. Fichte hält Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit gut stand, was sie zu einem guten und beliebten Produkt für die Sauna macht. Das helle, geradefaserige Fichtenpaneel ist eine sehr traditionelle Wahl als Saunamaterial. Besonders für eine kalte, unbeheizte Blockhaussauna ist Fichte das am besten geeignete Holzmaterial, da das in der Fichte enthaltene Harz das Holz vor Feuchtigkeit schützt. Fertiges Fichtenholz wird empfohlen, mit Saunaschutzmittel behandelt zu werden.

Fichte ist ein hochwertiges Material für Saunamaterialien, da es gut Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit standhält.

Erle ist ein vertrauter Anblick als Saunabankmaterial und auch ein beliebtes Material für Saunapaneele. Harzfreiheit, gleichmäßige Farbe und angenehmer Duft machen Erle zu einem hervorragenden Material für die Sauna. Erle hat einen schönen hellbraunen Farbton mit dezentem Jahresringmuster. Dank der leichten Struktur erhitzt sich das Material nicht zu stark, und die helle Farbe bringt Helligkeit in den Saunaraum.

Esche ist ein helles Holz, bei dem Oberfläche und Kernholz nicht deutlich unterschieden werden. Unbehandelte Esche wird oft wegen ihres hellen Aussehens und ihrer guten technischen Eigenschaften als Saunamaterial gewählt. Esche ist farblich fast weiß und gleichmäßig. Derzeit sind Erlen- und Eschenpaneele schlecht verfügbar, da die Rohstoffversorgung aufgrund der weltweiten Lage schwierig ist.

MIT BEHANDLUNG ZU HALTBARKEIT UND ATMOSPHÄRE

Die richtige Behandlung der Saunapaneele ist ein wichtiger Teil der Haltbarkeit und des schönen Aussehens der Sauna. Sorgfältig ausgewählte Behandlungsstoffe und eine fachgerechte Anwendung schützen die Holzoberflächen vor Feuchtigkeit und Schmutz und schaffen gleichzeitig die gewünschte Atmosphäre. Dank der Behandlung ist auch die Reinigung der Sauna einfacher.

Die Behandlung der Sauna beeinflusst die Atmosphäre der Sauna erheblich.

Die erste Behandlung sollte vor der Montage der Paneele erfolgen. So vermeidet man ungestrichene Stellen, wenn das Holz getrocknet ist. Für die Behandlung von Saunapaneelen gibt es verschiedene Optionen, und die Wahl des Behandlungsstoffs hängt davon ab, welches Endergebnis Sie wünschen. Hier einige beliebte Optionen zur Saunabehandlung:

  • Saunaschutzmittel: Saunaschutzmittel sind speziell für Holzoberflächen in der Sauna bestimmt. Sie schützen die Paneele vor Feuchtigkeit, Schmutz und anderen Schäden, indem sie eine dünne wasser- und schmutzabweisende Schutzschicht auf der Oberfläche bilden. Saunaschutz sollte nicht zu dick aufgetragen werden, da eine dicke Schicht die Oberfläche glänzend macht und das Paneel unangenehm heiß auf der Haut werden kann.
  • Naturöle: Eine weitere beliebte Option ist die Verwendung von Naturölen zur Behandlung der Paneele. Das Öl zieht in das Holz ein und vertieft die natürliche Farbe und Maserung des Holzes. Eine gute Wahl ist zum Beispiel geruchloses und umweltfreundliches Paraffinöl, das sowohl für Wände, Decken als auch für die Saunabänke geeignet ist.
  • Wachs: Holzölwachs ist ebenfalls eine Option zur Behandlung von Saunapaneelen. Die Wachsschicht schützt das Holz vor Feuchtigkeit und schafft gleichzeitig eine schöne, natürliche Oberfläche. Wählen Sie ein für die Sauna geeignetes Holzölwachs und tragen Sie es gleichmäßig auf die Holzoberfläche auf, wobei Sie die Anweisungen des Herstellers beachten.

    Wenn Sie es sich einfach machen und so bald wie möglich mit dem Saunieren beginnen möchten, wählen Sie ein bereits behandeltes Produkt. In unserer Auswahl an Saunapaneelen finden Sie bereits getönte und saunaschützende Paneele, die direkt verwendet werden können und sofort montagebereit sind.

    Aus Fichte gefertigt Saunapaneel ist mit einem kohlefarbenen Saunaschutz behandelt, der dem Holz einen natürlichen, rauchsaunaähnlichen schönen Farbton verleiht

    MIT DER VERLEICHTUNG UND AKZENTPANEELEN ZU IHRER PERSÖNLICHEN SAUNA

    Mit der Verlegerichtung der Paneele können Sie das visuelle Erscheinungsbild der Sauna erheblich beeinflussen. Am häufigsten werden Saunapaneele horizontal installiert, was einen ruhigen und ausgewogenen Eindruck vermittelt. Horizontal angebrachte Paneele betonen die Breite der Sauna und vergrößern den Raum optisch. Wenn Sie hingegen die Höhe der Sauna betonen möchten, installieren Sie die Paneele vertikal. Beachten Sie, dass bei vertikaler Verkleidung eine Kreuzlattung erforderlich ist. Dies ist etwas aufwändiger, da neben den vertikalen Lattungslatten auch Querlatten angebracht werden müssen, aber das Endergebnis könnte die Mühe wert sein!

    Horizontale Verkleidungen sind in der Sauna ein häufiges Bild. Thermobehandeltes Dyynipaneeli verleiht dieser Sauna Charakter.

    Indem Sie verschiedene Verlegerichtungen kombinieren, erzeugen Sie Kontraste und Interesse auf den Saunaflächen. Installieren Sie zum Beispiel eine Wand vertikal und die anderen Wandpaneele horizontal. Auf diese Weise können Sie bestimmte Raumeigenschaften hervorheben und visuelle Dynamik schaffen. Außerdem können Sie verschiedene Materialien und Farben ausprobieren, um noch mehr Abwechslung und Persönlichkeit auf den Saunaflächen zu erzielen.

    Verschiedene Akzentpaneele bieten auch die Möglichkeit, Kontraste im Innenraum der Sauna zu schaffen. Sie können erwägen, alle Wände der Sauna mit Akzentpaneelen zu verkleiden und für die Decke eine zurückhaltendere und traditionellere Option zu wählen. Oder alternativ können Sie die Saunadecke mit einem von Ihnen gewählten Akzentpaneel hervorheben – nur Ihre Fantasie setzt die Grenzen!

    Denken Sie auch an die Beleuchtung der Sauna, wenn Sie verschiedene Montagerichtungen planen. Mit der Beleuchtung können Sie Akzente setzen und interessante Schatten erzeugen. Die Beleuchtung beeinflusst die Atmosphäre der Sauna erheblich und in Kombination mit der Paneelierung entsteht ein gepflegtes und stilvolles Gesamtbild.

    Probieren Sie mutig verschiedene Montagemethoden aus und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Die Oberflächen der Sauna können überraschend vielseitig und ansprechend werden, wenn Sie mit verschiedenen Richtungen, Materialien und Farben spielen. Denken Sie jedoch daran, das Gesamtbild ausgewogen und harmonisch zu halten, damit das Ergebnis auch nach langer Zeit noch gepflegt und angenehm fürs Auge ist.

    Aus schwarz behandeltem Blockholz und einer von der Decke bis zur Wand „durchgehenden“ Fingerzinkenpaneel entsteht ein beeindruckender und stilvoller Kontrast.

    MONTAGE DER SAUNAPANEELE

    Die Saunapaneelierung ist überraschend einfach und gelingt auch dem Heimwerker gut. Die Verkleidung selbst erfolgt sehr ähnlich wie bei einer normalen Innenwand, aber die Vorarbeiten sind in der Sauna natürlich etwas aufwändiger, da eine ordentliche Dämmung und Dampfsperre erforderlich sind. In diesem Artikel konzentrieren wir uns kurz auf die Saunapaneelierung und die wichtigsten Punkte, die bei der Saunapaneelierung zu beachten sind. Wenn Sie umfassende Anleitungen zur Paneelierung suchen, schauen Sie sich unsere Paneelierungsanleitungen an. Weitere Tipps und Anleitungen speziell zum Saunabau, von Materialoptionen bis hin zu Details, finden Sie beispielsweise auf den Seiten von Saunalogia.

    Die Saunapaneelierung erfolgt sehr ähnlich wie die Verkleidung einer normalen Innenwand.

    Wir gehen nun kurz die Schritte der Saunapaneelierung durch. Nach der Dämmung und Dampfsperre verläuft die Saunapaneelierung wie folgt:

    • Erstellen Sie Unterkonstruktionen an Decke und Wänden.
    • Verkleiden Sie zuerst die Decke.
    • Verstärken Sie bei Bedarf die Wände zur Befestigung des Ofens und der Bänke.
    • Beginnen Sie mit der Verkleidung der Wände an der „hintersten“ Wand.
    • Verwenden Sie bei der Montage der Paneele verzinkte Nägel, damit diese nicht rosten.

    Vervollständigen Sie die Verkleidung bei Bedarf mit für die Sauna geeigneten Leisten.

    Aus thermisch behandeltem Radiant-Kiefernholz gefertigt Lämpödyyni -Paneel ist ein Premium-Saunapaneel.

    Bestellen Sie ein kostenloses Musterstück für eine genauere Betrachtung und Planung.